Datenschutzhinweise (Stand 07.Mai 2021)

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und dem Angebot auf unserer Webseite. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.


Ihre Daten werden nach den Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Datenschutzrechts, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben, verarbeitet und genutzt. Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten auf und über unsere Webseite bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO.

1. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, werden keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, erhoben. Zweck dieser Datenerhebung ist es, Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese sind:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die personenbezogenen Daten werden, mit Ausnahme der durch die nachfolgend genannten Drittanbieter erhobenen Daten, innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.

2. Löschfristen

Soweit nicht in diesen Datenschutzhinweisen anders beschrieben, werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, notwendig ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung. Ihre personenbezogenen Daten werden also nach der Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht soweit nichts anderes vereinbart wurde oder gesetzlich vorgeschrieben ist.


Bestandsdaten werden zwei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zum Ablauf des Kalenderjahres gelöscht, es sei denn eine längere Speicherung ist erforderlich und gesetzlich zulässig.

3. Statistische anonyme Auswertung der Nutzungsdaten

Wir sind berechtigt, für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen zu erstellen, sofern Sie dem nicht widersprechen. Insbesondere werten wir die Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken anonym aus, um die Webseite bedarfsgerecht zu gestalten. Sie können dieser Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Mitteilung an uns widersprechen.

4. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Falls eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation erfolgt, wird dies gesondert ausgewiesen.

5. Unterauftragnehmer und Empfänger personenbezogener Daten

Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten keine Unterauftragnehmer ein.

6. Schutz der personenbezogenen Daten

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers. Sofern wir Mitarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen, werden diese auf das Datengeheimnis verpflichtet. Personenbezogenen Daten des Nutzers werden bei der Übermittlung an die Webseite mittels HTTPS verschlüsselt.

7. Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung / kein Profiling

Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor.

9. Rechte betroffener Personen

Dem Nutzer und sonstigen betroffenen Personen stehen in Bezug auf deren personenbezogenen Daten folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO); siehe hierzu auch der nachfolgende Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
Postfach 3163 
65021 Wiesbaden 
Tel.: +49 (0)611 1408-0
Fax: +49 (0)611 1408-900 / 901
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

10. Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

A. Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

B. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten fortan nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

C. Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post oder E-Mail an die im Impressum genannten Kontaktdaten.

11. Diensteanbieter / Verantwortliche Stelle / Kontaktdaten / Widerspruch / Widerruf einer Einwilligung

Diensteanbieter gem. § 13 Telemediengesetz (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Kanzlei Marie-Joline Buchholz

Matthias-Claudius-Str.27

65185 Wiesbaden

Telefon 0611/505867-0

Telefax 0611/505867-1

Email kontakt@kanzlei-buchholz.eu

Alle Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsersuchen, Widersprüche oder Widerrufe einer Einwilligung, die Geltendmachung des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder des Rechts auf Datenübertragbarkeit sowie Kommentare oder Fragen des Nutzers in Bezug auf Datenschutz sind an diese Adresse zu richten.

12. Aktualisierung dieser DatenschutzhinweiseVon Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise an derselben Stelle wie die vorliegenden Datenschutzhinweise veröffentlichen.